Press left mouse button to continue.

Kategorie: Maschinenraum (Seite 17 von 31)

Wortgewaltig

Es gibt Mensche die mit einfach begeistern. Ich hatte ja schon mal etwas zu Serdar Somuncu geschrieben. Auch „voll supa“ ist Jochen Malmsheimer. Malmsheimer ist ein Wort- und Sprachgott, der sprachliche Monumente in Saetze giesst, dass es einem die Schuhe auszieht. Und auch die „normalen“ Saetze glaenzen durch eine sprachliche Schoenheit, dass man eigentlich nur neidisch werden kann.

Die Gruppe wurde Seitens der Chefhebamme angwiesen im Schneidersitz auf dem Boden Platz zu nehmen – anders waere es auch in Folge vollkommener Mobiliarabsenz gar nicht moeglich gewesen – einen Tennisball zu nehmen und diesen unter absingen des eigenen Vornamens dem Gegenueber zuzurollen.

Oder…

Nach Sekunden, die mir wie Sekunden vorkommen, steht endlich das grosse Glas, mein Glas irischen Starkbieres vor mir und begruesst mich laechend mit samtiger sahniger Oberflaeche und obsidianigem Mattschwarz darunter. […] Ich gruesse zurueck… „Hallo“. Tauche meine Nase in sein Cremedeckel und fuelle meine Mundhoehle bis zum Gaumendach mit jener kraftvollen saemigen Suesse, der die Bitterkeit so einzigartig erfrischend hinterherzittert, dass man garnicht schlucken moechte, sondern im Munde noch mit der Zunge umruehrt, auf dass sich Fluessigkeit und Geschmack in jeder Hoehlung einniste und der Genuss noch Sekunden nach dem Schluck in der Mundhoehle, dem Echo in der alpinen Bergwelt nicht unaehnlich, nachhalle.

Fantastisch.

Klarer Nachteil bei OpenSource

Einer der klaren Nachteile bei OpenSource ist, wie ich wieder feststellen muss, die Dokumentation. Zur Zeit bin ich an der Konfiguration eines HA-Servers mit zwei Linux-Maschinen. Als HA-Software kommt heartbeat zum Einsatz. Die Konfiguration ist, wenn man noch nicht mit Ressourcen plant, im Grunde einfach. Wenn man aber eine Ressource einbinden moechte, dann muss man sich durch die miese Doku wuehlen.

In einem Beispiel wird auf eine moegliche Konfiguration von Ressourcen eingegangen. Zu Anfang ist dann folgendes zu lesen…

mars and venus will be the two nodes I’ll be using in this example. mars being the primary (preferred) node for running Apache and venus the secondary or backup node.

Dann wird kurz auf die Konfiguration von mars eingegangen und fertig. Kein Wort mehr von der zweiten Maschine. Auf die Angabe der zu konvertierenden Datei /root/haresources.temp laesst einige Fragen offen. Welche IP-Adresse soll da angegeben werden? Die des Hosts? Die Adresse welche im Fehlerfall schwenken soll? Was soll das? Dann lieber *keine* „Dokumentation“. Mit solch rudimentaeren und bruchstueckhaften Informationen aergert man sich nur noch mehr, wenn es nicht klappt. Und wenn dann ein Kollege reinkommt und sich ueber den „Frickelkram“ lustig macht, ist es manchmal echt schwer gute Argumente *fuer* den, wie er es nennt, „Frickelkram“ zu finden. Ja, mir ist klar, dass die Dokumentation auch bei ClosesSourced mies sein kann…

Tools to know – II

Aus der Reihe „Tools to know“ heute ein, wie ich finde, besonderes Schmankerl.

Wer haeufiger hier liest weiss, dass ich ja neben der Bedienbarkeit auch dem Optischen etwas abgewinnen kann. Von daher war der Einsatz der cmd unter Windows fuer mich *immer* schon eine Qual. Jetzt habe ich eine Alternative gesucht und Console gefunden.

Console is a Windows console window enhancement. Console features include: multiple tabs, text editor-like text selection, different background types, alpha and color-key transparency, configurable font, different window styles

Erster Eindruck: „Voll super!“ 🙂 Aber vielleicht ist ja auch nur mein Geschmack etwas seltsam. Schliesslich finde ich ja auch „Reza“ von Sepultura gut 🙂

Schwerer Motorradunfall

Na *das* hat aber Eindruck hinterlassen. Ich war gerade auf dem Weg von Bruehl und als ich mich einordne um auf die A555 Richtung Koeln zu kommen, geben zwei Maenner hinter mir ihren Maschinen zunder und kommen an mir vorbeigeflogen. Ich denke noch „Na, da moechte wohl morgen jemand in der Zeitung stehen“, als einer der beiden meine Vermutung wahr macht. Er hat Rot, von Rechts kommend ist gruen und es faehrt gerade ein links abbiegender LKW in die Kreuzung. Einer der beiden schafft es noch seine Maschine runter zu bremsen, waehrend der andere die letzten Meter *vor* der roten Ampel schon nur noch auf dem Vorderrad faehrt, da sein Ziel wohl auch der Stop *vor* der Ampel ist. Gerade ueber die Ampellinie, es sind noch etwa 5 Meter, verliert er dann doch den Kampf gegen einige physikalische Gegebenheiten (z.B. Erdanziehung, Gleichgewicht). Da auch auf der Seite liegend die Restgeschwindigkeit nicht wirklich ausreichend vermindert werden kann, ist das Ergebnis eine beeindruckende Kollision mit dem LKW. Da der LKW entweder zu schwer, oder nicht mehr schnell genug ist, bleiben Fahrer und Motorrad an der hinteren Achse haengen und „fahren“ die Meter, die der LKW zum kompletten Halt benoetigt, noch mit.

Ich habe erst mal nach links gezogen, um den Verkehr zu stoppen und die Polizei gerufen. Wenige Minuten spaeter war die Kreuzung dann auch vollgestopft mit Polizei- und Rettungswagen und der Verkehr stand komplett. Ich bin erst mal geblieben, da ich den Unfall ja quasi aus der ersten Reihe mitbekommen hatte. Der Fahrer des LKW war auch sichtbar erfreut ueber die Situation. Ich will es nicht wissen, frage mich aber, wie die Kreuzung wohl ausgesehen haette, wenn der andere Motorradfahrer, der in Jeans und T-Shirt unterwegs war, unter den LKW gekommen waere.

Ich war schon recht erschrocken, geb aber zu, dass ich eher wenig Mitleid mit dem Verunfallten habe. Der Unfall war nur das Ergebnis seiner eigenen Fahrweise.

Nachtrag: Hier die Pressemeldung der Polizei Koeln zum Unfall => POL-K: 080714-3-K Motorradfahrer faehrt bei Rot – von LKW ueberrollt

Fehlalarm

Und wo ich den Beitrag Uebereifrige Autoconfig erstellt hatte, fiel mir doch ein alter Comic ein, den ich im Original an meiner Pinwand habe.

Immer wieder gut 🙂 Mehr davon gibt es bei „The Official Hermann Homepage“.

ZoneAlarm geht wieder

http://blog.fefe.de/?ts=b68a2259

Tut mir leid, ich muss mal wieder „told you so“ sagen: Microsofts DNS-Patch macht ZoneAlarm kaputt. HAHAHAHA, und das ist moeglicherweise der erste dokumentierte Fall, wo ZoneAlarm tatsaechlich die Sicherheit erhoeht, indem der User gar nicht mehr ins Internet kommt. 🙂

Tja, leider schon wieder vorbei: ZoneAlarm gibt Internet-Zugriff wieder frei

Vor allem bei Anwendern die hinter einem Router sitzen frage ich mich ja, was die Nutzung einer PF bringt? Wenn der Router korrekt konfiguriert ist, geht so erst mal kein ungewollter Traffic rein. Und dass eine PF auch keine Sicherheit bei ausgehendem Verkehr bieten kann, darf hier nachgelesen werden => Wie Personal Firewalls ausgetrickst werden koennen

Ich kann mich an *mehr* als eine Netzwerksession erinnern, wo anfaengliche Netzwerkprobleme aufgrund eingeschalteter PF vorkamen.

T-Mobile und die Terrorismusbekaempfung

Aufgrund diverser Erfahrungen ist es bei mir so, dass ich eher mit zwei Joghurtbechern und einem Stueck Baumwollfaden telefonieren wuerde, als zum Anbieter mit dem Rosa T zu wechseln. Und *wieder* laueft da was, wo man sich sicher sein kann, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.

Derzeit laesst T-Mobile simonym abmahnen. Ueber simonym kann konnte man sogenannte „Anonyme SIM Karten“ erwerben. Unglaublich ist, was man da in der Begruendung zur Abmahnung liest:

Dies gilt umso mehr, als durch die Veraeusserung „anonymer SIM-Karten“ missbraeuchliches Verhalten, von belaestigenden Telefonanrufen hin bis zur Vorbereitung terroristischer Handlungen, gefoerdert wird, wenn die Nutzer der SIM-Karte „anonym“ bleiben.

Da kann ich mir nur an den Kopf fassen! Ich kann nicht sagen was ich von diesem Verein halte, echt nicht.

via lawblog

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Software Failure

Theme von Anders NorénHoch ↑