Was ein professioneller und guter Wahlwerbespot der Piraten. Klasse! Da wird dann auch endlich mal der „normale“ Buerger und nicht nur der Nerd angesprochen. http://www.youtube.com/watch?v=3fQK2AV4gd8
via Dirk
Press left mouse button to continue.
Was ein professioneller und guter Wahlwerbespot der Piraten. Klasse! Da wird dann auch endlich mal der „normale“ Buerger und nicht nur der Nerd angesprochen. http://www.youtube.com/watch?v=3fQK2AV4gd8
via Dirk
Kay war die Tage aufgefallen, dass es noch Meldungen auf meiner About, Projects und Impressum gab. Ausloeser war ein falsch gesetzter Owner auf verschiedene Ordner und Dateien des Blogs. Da die Meldung recht eindeutig war, konnte ich das Problem schnell identifizieren und fixen. Danke Kay 🙂
Was mir noch im Zusammenhang mit dem Beitrag Exploiting Linux eingefallen war. Es gibt tatsaechlich Leute in der IT, die meinen, dass es keine Sicherheitsluecken bzw. Sicherheitsprobleme gaebe, gaebe es keine „boesen Hacker“. *seufz*
Ach, der Abend der Videos. Vodafone hat sich ja in letzter Zeit nicht so prima praesentiert. Sie waren sofort dabei, als „uns Ursula“ ohne gesetzliche Grundlage eine Internetsperre, boese Zeitgenossen sprechen von einer Internetzensur-Infrastruktur, aufbauen wollte. Und auch die plumpe Ansage im Vodafone-Blog, dass in der Diskussion um Internetsperren das Thema Kinderpornographie doch nun als erledigt ausgeklammert werden koenne, war marketingtechnisch kein cleverer Schachzug.
Vodafone-Werbung „Heroes“ Satire from Generation Upload on Vimeo.
Ja, noch mal ein kleines Beispiel dafuer wo es in Deutschland hingeht.
In Duesseldorf haben Finanzaemter, Staatsanwaltschaft und Polizei in der ersten Jahreshaelfte mehr als 55.000 private Bankkonten ueberprueft. Bisher scheint es, als waeren die Betroffenen, wie eigentlich vorgeschrieben, anschliessend nicht ueber die Abfrage informiert worden. Anlass der Aktion war unter anderem die Vermoegenspruefungen bei Hartz-IV- und Bafoeg-Empfaengern sowie die Kontoabfrage bei Verdaechtigen zur Abwehr von Straftaten.
Da hat Herr Dr. Sascha Raabe scheinbar einen gut gefuellten Mailpostkorb gehabt. Nach seiner Pressemitteilung vom 07.07.09 hat er, so ist in seiner 3 Tage spaeter nachgeschobenen Stellungnahme zu lesen, eine Vielzahl von E-Mails erhalten. Was koennte der Grund dafuer sein?
Vielleicht weil Herr Raabe unterstellt die Piratenpartei fordere ungehinderten Zugang zu Kinderpornos fuer Jugendliche und Erwachsene? Moeglicherweise aber auch, weil Herr Raabe nicht versteht, dass die Internetsperre dass Persoenlichkeitsrecht der Opfer schuetzt und auch nicht verhindert, dass Bilder oder Videos weiterhin verfuegbar sind? Oder ist es, weil Herr Raabe unterstellt, dass das Umgehen dieser Sperre kriminelle Energie benoetigt?
Leider merkt man mir an, dass ich das Internet erst seit etwa Dezember 1992 (Erstes Weihnachtsgeld in der Ausbildung, ZyXEL 1496 E+, Erste BBS Minimax) und nicht wie Herr Rabe „von Anfang an“ nutze. Mir ist es leider nicht gelungen die Pressemitteilung, auf die sich Herr Raabe initial bezieht zu finden. Daher ist es mir nicht moeglich diese, wie es Herr Raabe nun in seiner Stellungnahme anspricht, „immer genau und vor allem im Kontext“ zu lesen. Schade. Aber wenn ich sehe welche Saetze der Herr Dr. so raus haut, dann frage ich mich ob und inwieweit eine Diskussion Sinn macht.
Wer die Gruendung eines Kreisverbandes einer Partei allein damit erklaert, dass er gegen ein Gesetz zur Verhinderung bzw. Erschwerung des Zugangs zu kinderpornographischen Seiten ist und dessen Ruecknahme fordert, darf sich im Umkehrschluss nicht wundern, wenn ich ihm vorhalte, dass er ungehinderten Zugang zu Kinderpornos im Internet fordert.
Herr Raabe ist der Meinung die Piratenpartei fordert und/oder schreibt Stuss, also moechte er das auch duerfen. *seufz* Ach, dass “ www.sascha-raaabe.de“ kommt von abgeordnetenwatch.
Ach, mir fallen noch so viele Dinge ein, die man schreiben koennte, aber das waere Wasser in den Rhein gekippt. Aber einen schoenen Beitrag habe ich bei „Jeder hat ein Recht auf meine Meinung“ gefunden. Raabulistik.
Aus der Sitzung des Bundesrats vom am 10.07.09. Ein kleiner Abschnitt aus Frau Beate Merks, Bayerische Justizministerin, Rede zum Thema „Gesetz zur Bekaempfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen“.
Ausdruecklich sieht das Gesetz vor,dass die bei Durchfuehrung der Massnahme anfallenden Verkehrs- und Nutzungsdaten nicht fuer Zwecke der Strafverfolgung verwendet duerfen (sic). Ich sage ganz klar. Als Justizministerin bedaure ich das sehr.
Ja. Ein solcher Satz am Sonntagmorgen macht den Tag doch schoen.
Hier die Rueckmeldung von abgeordnetenwatch auf meine Nachricht an Dr. Sascha Raabe.
Guten Tag Ramon Kukla,
vielen Dank fuer Ihre Nachricht an Herrn Raabe ueber
abgeordnetenwatch.de.Wir muessen Ihnen allerdings mitteilen, dass wir Ihre Nachricht in der uns
vorliegenden Version nicht freischalten, da sie gegen den Moderations-Codex
verstoesst. Sie faellt in die Kategorie:– Beitraege, die keine Frageabsicht oder Aufforderung zur Stellungnahme
erkennen lassen und hauptsaechlich dem Zweck der Meinungsaeusserung oder
Kommentierung dienenWir werden Herrn Raabe Ihre Nachricht aber zur Kenntnisnahme weiterleiten
(aus Datenschutzgruenden ohne Ihre e-Mail-Adresse).Darueber hinaus ist vielleicht von Interesse fuer Sie, dass bereits drei
Fragen zu besagter Pressemitteilung im Profil von Herrn Raabe auf
abgeordnetenwatch.de veroeffentlicht wurden.
Tja, sowas hatte ich ja schon erwartet. Ich denke ich werde Herrn Raabe noch mal direkt anmailen.
Einige Wochen vor meinem Urlaub hatte ich mir ja noch ein neues Notebook gekauft. Anfaenglich hatte ich mich in einem schwachen Moment fuer eine Installation von Vista und Ubuntu entschieden. Nachdem ich dann nach einigen Stunden Vista zur Besinnung gekommen bin hab ich entschieden nur Ubuntu zu installieren. Leider musste das was warten, da ich noch an einem Fachgutachten dran war, dass vor dem Urlaub fertig werden sollte. Heute habe ich nun aber endlich Ubuntu installiert und bin erst mal „bejeistert“. Sound laueft nach klitzekleinem Gefummel und der Rest lief Out-of-the-Box. WLan, Bluetooth und sogar die eingebaut Webcam laufen tadellos. Da das Geraet schon was kann, habe ich kurz mal die Visuellen Effekte aktiviert gehabt. Aber schon nach einer Stunde merkt man, dass die Effekte zwar ein netter Eye-Catcher sind, aber beim Arbeiten etwas stoerend sind.
Ja, da bin ich erst mal erfreut 🙂
© 2025 Software Failure
Theme von Anders Norén — Hoch ↑