Ich hatte mal auf einen sehr witzigen Beitrag im Herzdameblog hingewiesen. Da habe ich seinerzeit das erste mal das Wort „Sprachexplosion“ gelesen und dachte, sinngemaess, was ein Quatsch das sein soll. Mittlerweile ist mir einiges klar geworden. Niklas ist nun knapp ueber 2.5 Jahre alt und seit einiger Zeit in einer Phase fuer die die Umschreibung „Sprachexplosion“ passen wuerde.

Nach einer ueberschaubaren Zeit, in der Niklas sich mit „Da“, „Mama“ und einem gelegentlichen „Papa“ (wenn es sein muss) beholfen hatte, kam die Phase in der er seinen Wortschatz auf, fuer uns unglaubliche, 10 oder 20 Woerter erweitert hat. Bestandteil waren hier essentielle Woerter wie etwa „Oma“, „Opa“, „Thomas“ (die Lokomotive), „Bob“ (der Baumeister) oder auch Aleki (der von Niklas gerne auch Tatuetatamann gerufen wird, eigentlich aber Frank heisst). Diese wortarme Phase ist nun faktisch vorbei. Unser liebster Erstgeborener haut in einem Tempo neue Woerter raus, dass ich mich manchmal frage, ob ich wirklich nur von 6:00 Uhr bis 17:00 Uhr aus dem Haus war. Oft ist es dann witzig zu sehen, wie Niklas auf einmal seine neuen Woerter anwendet. Als meine Frau am Sonntag nach dem ersten Broettchen das Nutella aus der Kueche geholt hat, wurde sie von unserem Sohn mit einem euphorischen „Hurra, Nutella!“ empfangen. Seit wann kennt er „Hurra“ und… von wem? Mir ist spontan keine Situation eingefallen, in der wir erfreut ein „Hurra“ ausgerufen haben.

Weniger witzig ist dann aber auch, dass man nun selber auch aufpassen muss was man sagt. 🙂 So flechtet Niklas nun seit einigen Tage in verschiedenen Situationen einen neu erlernten Ausspruch ein, der mir im Zusammenhang mit einem kleinen Computerproblem ueber die Lippen kam. Wir versuchen ihn hier etwas zu bremsen, da wir nicht immer auf den Humor und das Verstaendnis unserer Mitmenschen setzen duerfen. Und im Kaufhaus stehend einen Fremden laechend anschauen und ihm ein erfreutes „Leck mich am Arsch“ entgegen zu schleudern laesst den Gegenueber vielleicht an unserer erzieherischen Faehigkeit zweifeln.