Press left mouse button to continue.

Thunderbird mit einem Profil von verschiedenen Systemen aus nutzen

Weil es in einem Kommentar angefragt wurde und zuviel Text fuer eine Antwort als Kommentar waere, hier ein neuer Eintrag.

Mich hatte schon immer gestoert, dass ich meine Mails nicht von allen Rechnern aus empfangen, lesen, bearbeiten und senden konnte. Ich wollte nicht mehr, als Thunderbird auf irgendeinem PC starten und ueberall die gleiche Umgebung haben. Im Rahmen meiner Umstrukturierung habe ich mir diesen Wunsch nun erfuellt.

Vor der Neuinstallation meines Arbeitsrechners habe ich den Profilordner von „C:\Dokumente und Einstellungen\ports\…\qkuz9x11.default“ auf den vorher installierten Fileserver kopiert. Jetzt habe ich auf meinem Spielerechner (Windows Vista Ultimate) und auf meinem Arbeitsrechner (Ubuntu 7.10) nach der Neuinstallation den aktuellen Thunderbird installiert, gestartet und ein Konto angelegt. Die Daten die man eingibt sind uninteressant, da man spaeter ohnehin auf ein neues Profilverzeichnis zugreifen wird. Nach der Anlage des Kontos habe ich Thunderbird beendet und die Datei ~/.mozilla-thunderbird/profiles.ini (Ubuntu), bzw. C:\Users\ports\AppData\Roaming\Thunderbird\profiles.ini (Vista) editiert.

Den Wert „IsRelative“ habe ich von 1 auf 0 geaendert und anschliessend den kompletten Pfad in „Path“ zu meinem zentralen Profil angegeben. Unter Windows ist das „H:\thunderbird\qkuz9x11.default“ (als smb eingebunden) und unter Ubuntu „home/ports/share/thunderbird/qkuz9x11.default“ (als nsf eingebunden). Meine profiles.ini unter Ubuntu sieht nun also wie folgt aus.

[General]
StartWithLastProfile=1

[Profile0]
Name=default
IsRelative=0
Path=/home/ports/share/thunderbird/qkuz9x11.default

Damit ist es nun moeglich Thunderbird von beiden PCs aus mit dem selben Profil zu nutzen.

Was geht, was geht nicht?

Die *gleichzeitige* Nutzung von Thunderbird auf zwei PCs wird dadurch verhindert, dass unter Linux ein Link mit Namen „lock -> 127.0.1.1:+6576“ (Beispiel), bzw. unter Windows eine Datei mit dem Namen „parent.lock“ erzeugt wird. Man kann den lock loeschen, um den Client auf beiden Systemen zeitgleich zu nutzen. Ich vermute, aber dass gute Gruende gibt, warum diese Sicherung implementiert wurde. Bei mir hat es zwar erst mal problemlos funktioniert, aber ich will es nicht auf die Spitze treiben. Ausser es gibt ein offizielles Dokument dazu 😉

Ein netter Nebeneffekt, der sich aber Aufgrund der Nutzung *eines* Profiles erklaern laesst, ist, dass nun z.B. Themes nur noch einmal installiert werden muessen 🙂 Ich weiss nicht wie es bei dem ein oder anderen Plug-In aussieht. Moeglicherweise kommt es, vor allem bei der Nutzung des Clients von verschiedenen Betriebssystemen aus, zu Problemen. Bisher hat aber alles super geklappt.

2 Kommentare

  1. visus

    Danke! 😀

  2. Testbild

    Ich habe lange nach einer Loesung gesucht – ports hat sie gefunden. Danke schoen!
    Thunderbird mit einem Profil von verschiedenen Systemen aus nutzen

© 2025 Software Failure

Theme von Anders NorénHoch ↑