Press left mouse button to continue.

Monat: Mai 2011 (Seite 3 von 3)

Media Rekorder

Seit einigen Wochen ist bei uns ellion X3-TR21 HD Media Rekorder im Einsatz. Ich wollte ein Geraet, welches in an das Netzwerk anschliessen kann um z.B. Internetradio zu hoeren oder mir Bilder und Filme, die auf dem NAS liegen, anschauen zu koennen. Ich wollte keine spuerbare Einschraenkung bei den Formaten fuer Bild, Ton und Film und habe mich daher fuer das Geraet, was optisch auf jeden Fall einen soliden Eindruck macht, entschieden.

Da wir nur sporadisch Zeit fuer den Fernseher haben konnte ich noch nicht so viel an Erfahrung sammeln. Allerdings sind mir schon ein paar Dinge aufgefallen, die nicht so doll sind. Das Geraete reagiert, alles in allem, in den Menues etwas traege. Das ist vor allem bei langen Dateilisten ein echtes Aergernis. Das mit den Internetstreams hoeren ist nett, aber schon schoen fummelig realisiert. Und ich hatte das Geraet nicht dazu bekommen eine IP-Adresse via DHCP zu beziehen. Und ich bilde mir ein etwas Ahnung von Technik zu haben.

Alles in allem bereue ich den Kauf nicht, hoffe aber, dass sich einige Punkte im Laufe der Zeit im Rahmen von Updates klaeren werden.

Potentiellen Kunden verloren

Warum muss ich ein Konto anlegen um bei einem Hersteller eine Frage zu einem Produkt stellen zu koennen?

Ich bin im Moment auf der Suche nach einem neuen Navigationsgeraet und liebaeugel mit dem XXL IQ Routes Edition Europe von TomTom. Leider sind die Aussagen ueber das enthaltene Kartenmaterial nicht eindeutig. Kroatien, um das es mir unter anderem geht, steht auf der Herstellerseite nicht auf der Liste der „Detailgenauen Abdeckung“, wird in der Grafik aber Gruen dargestellt. Gruen steht irritierenderweise fuer „Detailgenauen Abdeckung“. Jetzt wollte ich *eigentlich* mal eben eine Mail schicken. Aber dafuer muss ich einen Account anlegen. Was nun? Mal schauen. Das NAVIGON 40 Plus scheint auch sehr gut zu sein und da ist klar erkennbar, was es an Kartenmaterial gibt.

Wenige Tage noch

So, noch wenige Tage und ich habe Urlaub. Ach ja. Noch wenige Tage und ich habe auch meinen letzten Arbeitstag bei ROLAND. Obwohl ich auch viele tolle Dinge bei ROLAND erleben durfte freue ich mich doch, dass ich dann ab dem 01.07 beim TUEV Rheinland anfange. Das wird sicher spannend. Aber vorher erst mal den Urlaub geniessen und auch mal zwei Wochen Sonne in Kroatien tanken.

Alles neu macht der…

Nun ist es soweit. Wie bereits punktuell angedeutet habe ich „etwas getan“. Im Laufe der Jahre hat mein Webauftritt etwas an Struktur verloren. Beim Wechsel von Software sind Links kaputt gegangen, Umlaute sind verloren gegangen, Links haben auf alten Content verwiesen… Ich wollte endlich wieder etwas Ordnung reinbringen. Daher habe ich meine Seite hier auf kukla.info komplette neu aufgebaut und Schritt fuer Schritt die alten Inhalte, soweit das noch sinnvoll war, uebernommen. Was ich im groben getan habe:

\* s9y installiert
\* Daten aus WordPress importiert
\* Alle Links auf meine Seite geprueft und ggf. angepasst
\* Alle Bilder, die ich noch hatte und finden konnte, ins Blog uebernommen
\* Sonstige Daten an eine zentrale Stelle uebernommen
\* Alle Beitraege kategorisiert
\* Alle Beitraege mit Tags versehen
\* und so weiter…

Leider sind beim Import der Kommentare die Abhaengigkeiten untereinander verloren gegangen. Aber damit kann ich leben 🙂 Aergerlicher ist, dass ich natuerlich auch auf eigene Artikel verlinkt habe. Diese Verlinkungen zu reparieren ist nicht so einfach. Zumindest habe ich noch keinen schnellen Weg gefunden. Damit kann ich aber auch leben.

Wer Unstimmigkeiten oder Fehler findet, bitte melden!

So, dann auf die naechsten Jahre mit neuem Blog.

Webserver testen

Hinweis on: Das ist ein Beitrag aus dem ehemaligen Projekt „adminstories.de“. Bitte hier fuer weitere Informationen schauen.Hinweis off

Telnet ist fuer rudimentaere Pruefungen von einzelnen Services immer wieder hilfreich. So nutze ich telnet oft und gerne bei der Einrichtung eines weiteren VirtualHost fuer Apache. Moechte ich beispielsweise pruefen, ob meine Einrichtung von (www).kukla.info erfolgreich war, verbinde ich mich erst einmal via ramon@server:/# telnet 188.40.55.168 80 mit dem Zielsystem. Nach erfolgreichem Connect setzt man ein GET / HTTP/1.1 und Host: www.kukla.info ab.

Trying 188.40.55.168…
Connected to 188.40.55.168.
Escape character is ‚^]‘.
GET / HTTP/1.1
Host: www.kukla.info

HTTP/1.1 200 OK
Date: Wed, 04 May 2011 09:30:42 GMT
Server: Apache/2.2.14 (Ubuntu)
Vary: Accept-Encoding
Content-Length: 918
Content-Type: text/html;charset=UTF-8

Wofuer telnet auch gerne genommen wird, ist die Funktionalitaet eines Proxy-Server zu testen. Hier mal ein Beispiel.

ramon@server ~ $ telnet 10.0.0.194 8080
Trying 10.0.0.194…
Connected to 10.0.0.194.
Escape character is ‚^]‘.
GET http://www.kukla.info HTTP/1.1

HTTP/1.1 200 OK
Date: Wed, 04 May 2011 12:13:12 GMT
Server: Apache/2.2.14 (Ubuntu)
Last-Modified: Tue, 08 Feb 2011 08:16:57 GMT
ETag: „19f619a-b1-49bc0f8cc3040“
Accept-Ranges: bytes
Content-Length: 177
Vary: Accept-Encoding
Content-Type: text/html
X-Pad: avoid browser bug

Was nun noch fehlt ist eine Pruefung, ob ein Server, der „SSL macht“ auch laueft. Dafuer eignet sich, jetzt mal kein telnet, openssl prima. Um zu testen, ob https://foo.ptlx.de ansprechbar ist, kann man wie folgt vorgehen.

ramon@server~ $ openssl s_client -connect foo.ptlx.de:443
CONNECTED(00000003)
depth=1 /C=IL/O=StartCom Ltd./OU=Secure Digital Certificate Signing/CN=StartCom Class 1…
verify error:num=20:unable to get local issuer certificate
verify return:0

Certificate chain


Server certificate
—–BEGIN CERTIFICATE—–

—–END CERTIFICATE—–
subject=/description=355005-87Ci2G3lTf8AQHQ2/C=DE/O=Persona Not Validated/OU=StartCom…
issuer=/C=IL/O=StartCom Ltd./OU=Secure Digital Certificate Signing/CN=StartCom Class 1…

No client certificate CA names sent

SSL handshake has read 4010 bytes and written 319 bytes

New, TLSv1/SSLv3, Cipher is DHE-RSA-AES256-SHA
Server public key is 2048 bit
Secure Renegotiation IS supported
Comcodession: NONE
Expansion: NONE
SSL-Session:
Protocol : TLSv1
Cipher : DHE-RSA-AES256-SHA
Session-ID: 181CA64B905EE437B3131C604B037F54107E6E4F301325DB6F8612EDC4A27AAD
Session-ID-ctx:
Master-Key: 558310FFD416AFF6FFC229663A1C6A3F531ECD6A26FF035D91D433079A003856AB1…
Key-Arg : None
Start Time: 1304511190
Timeout : 300 (sec)
Verify return code: 20 (unable to get local issuer certificate)

GET /index.html HTTP/1.1
Host: foo.ptlx.de

Stille

Ich bin aktuell dabei einiges umzustrukturieren. Unter anderem wird mein Blog umziehen. In dem Zusammenhang wechsel ich auch die Software. Da der Import der Daten nicht ganz ohne ist und ich noch alle Beitraege auf verschiedene Dinge hin pruefen muss, poste ich aktuell nicht ganz so viel.

Denn… Das neue Blog laeuft bereits mit dem Content von letzter Woche Freitag. Und ich moechte jetzt nicht noch unnoetig Daten erzeugen, die ich dann nachziehen muss 🙂

Order Replacement

Via stfn.ch habe ich einen (seinen) Twitter-Eintrag gelesen und mich gefragt, ob man die beschriebene Vorgehensweise nicht jaehrlich wiederholen sollte:

Revoked the credit card I used within PSN, ordered a replacement. Better be safe than @Sony…

Gut, wer keine Kreditkarte hat, weil er keine hat oder immer Bar zahlt, hat bisher vermutlich kein Problem. Aber ich nutze meine Kreditkarte schon punktuell. Und zu meiner Schande muss ich sagen, dass ich nicht mal ad hoc alle Shops aufzaehlen koennte, bei denen die Karte zum Einsatz kam. Es waren nicht viele, aber die Anzahl spielt ja eine eher untergeordnete Rolle. Und selbst wenn ich alle Shops aufzaehlen koennte. Ich kann nicht mit Bestimmtheit sagen wer wie mit meinen Dateun umgeht.

Neuere Beiträge »

© 2025 Software Failure

Theme von Anders NorénHoch ↑