Wir waren die Tage beim Elternabend im Kindergarten, den Niklas in einigen Wochen regelmaessig besuchen wird. Ich bin ja nicht total fern ab jeglicher Realitaet, aber was ich da gehoert habe hat mich teilweise echt geschockt.
Die Kinder haben in „ihrem“ Fach extra eine Ablage fuer die Eltern. Da kommen dann beispielsweise Informationen des Kindergartens, die fuer die Eltern wichtig sind, rein. Aber da koennen die Kinder auch die Dinge reinlegen, die sie im Laufe des Tages gebastelt oder gemalt haben und nun den Eltern schenken moechten. Und es gibt Eltern, die, im *beisein* der Kinder, die Sachen aus der Ablage nehmen und vor der Tuer, im *beisein* der Kinder, alles gleich in den Muell werfen! Ja, wenn ich ein weiteres Blatt aus der Serie „Wildes Geschmiere auf Papier“ bekomme, dann ist meine Freude nicht mehr so riesig wie am Anfang. Ja, ich habe auch (fast) kein Problem damit, wenn das Blatt dann weggeworfen wird. Aber doch nicht wo das Kind dabei ist. Wobei ich sowas in der Regel behalte. Ok, ersetze „ich“ durch „meine Frau“ 🙂
Auch so eine Sache ist, wenn Eltern ihre Kinder verwahrlost in den Kindergarten bringen. Es erwartet sicher niemand, dass das Kind jeden Tag ein fleckenfreies T-Shirt und eine mit Buegelfalte versehene Hose anhat. Aber wenn ein Kind zwei Wochen lang die selbe Hose anhat und es auch schon mehr als streng riecht frage ich mich, warum die Eltern ueberhaupt ein Kind haben.
Je mehr Kinder man hat, desto mehr Alkoholgeld – eh Kindergeld – gibt es vom Staat. So bessert man sich wunderbar das schwer verdiente Hartz IV auf.
Ah, so Pauschal kann man das nicht sagen. Es gibt auch Eltern, die das Geld haben (guter Job), mit dem Kind aber nicht „umgehen“ koennen.