So, dann wollen wir mal schauen wie der Acer-Support ist. Mir ist nun mehrfach aufgefallen, dass die Tastatur an meinem neuen Acer nicht korrekt zu arbeiten scheint. Hauefig werden Tasten, die ich druecke, nicht dargestellt, bzw. man muss die Taste nicht nur druecken, sondern *ein*druecken. Ich werde mir das heute noch mal was anschauen und dann Morgen wohl mal den Support in Anspruch nehmen.
Monat: Mai 2009 (Seite 1 von 3)
In letzter Zeit, im Grunde seit Niklas bei uns „eingezogen“ ist, komme ich immer weniger dazu mich hoch ins Buero an meine Rechner zu setzen. Das ist vor allem im Hinblick auf verschiedene Projekte, an denen ich beteiligt bin, nicht wirklich optimal 🙂 Daher hatte ich angefangen mein altes IBM G40, so ein Kasten mit dem Cw-Wert eines geoeffneten Fallschirms und dem (gefuehlten) Gewicht des von meinem Schiegervater in muehevoller Handarbeit selbst gegossenen Sonnenschirmstaenders, welcher nur unter Zuhilfenahme der selbst geschweissten Sackkarre von A nach B transportiert werden kann, wieder zu nutzen. Die genannten Defizite waren noch zu verschmerzen. Aber die Aufloesung von 1024×768 war dann doch zuviel, bzw. zu wenig. Also hab ich entschieden, da muss was Neues her! Nach einigem hin und her habe ich mich dann fuer ein Acer Aspire 8903G entschieden. Gut, das Geraet verdient das praedikat „Mobil“ nicht wirklich, da es nicht nur technisch, sondern auch in den Ausmassen gut das doppelte meines guten alten G40 misst. Aber ich will es ja, wenn ueberhaupt, dann nur mal auf die Terasse oder ins Buero tragen (lassen).
Und ja, ich habe mich, schoen doof, dazu hinreissen lassen erst mal Vista und Ubuntu parallel zu installieren. Ich werde auf jeden Fall in Kuerze beides runterwerfen und dann kommt nur noch Ubuntu drauf. Es gibt zwar kleinere Probleme mit dem Sound, aber die sind immer noch besser zu ertragen, als die miese Bedienung von Vista 😉
Im Rahmen eines, sagen wir mal, Projektes beschaeftige ich mir derzeit etwas intensiver mit VirtualBox. Wer VirtualBox noch nicht kennt. Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes Virtualisierungs-Tool, vergleichbar mit VMWare Workstation, oder auch VirtualPC. VirtualBox ist als Quellcode, aber auch kompiliert verfuegbar und hat ein paar wirklich tolle Features wie OpenGL und mehrere Monitore (Windows als Gastsystem) und RDP fuer den Zugriff auf via VBoxHeadless gestartete Maschinen. Mit VBoxHeadless wird eine Virtuelle Maschine quasi im Hintergrund gestartet und es wird kein Fenster geoffnet. Die eigentlich Bedienung der Virtuellen Maschine erfolgt dann via RDP. Wirklich eine schicke Sache. Wer mit VMs arbeitet, sollte ich VirtualBox wirklich mal anschauen.
Endlich habe ich einer meiner auch wirklich genutzten Domains auf den von Dirk, Hampa und mir genutzten Server umgezogen. Ich hatte ja seinereit mit Dirk einen Server bei Hetzner angemietet, bin aber nie dazu gekommen dort irgendwas zu tun. Daher bin ich dann irgendwann man „ausgestiegen“ und nun vor ein paar Monaten wieder mit eingestiegen 🙂 So ein eigener Server macht schon Spass. Und der Umzug einer Domain ist viel weniger Aufregend, als man manchmal meint.
Ich hab mir vor ein paar Tagen mal eine Teststellung kommen lassen. Im Detail geht es darum, dass ich eine bestehende VPN-Loesung ggf. gegen etwas anderes ersetzen moechte. Hierzu habe ich mich, nach dem ein oder anderen Gespraech, mal fuer eine Juniper SA SSL VPN Appliance entschieden. Anfaenglicher Plan war, das Geaet selber grob zu konfigurieren und zu testen. Nachdem ich dann die Testlizenz eingespielt hatte und den Umfang des Menues gesehen hatte, hab ich dann doch „mal eben“ externe Hilfe geholt. Gemeinsam mit einem Techniker von Networkers, da darf ich gerne mal Danke fuer die spontane Hilfe sagen!, haben wir, bzw. vielmehr der Techniker, das Geraet eingerichtet. Und nach ersten Tests kann ich sagen, ich bin „fucking amazed!“. Das Geraet ist wirklich klasse von der Bedienung und den Moeglichkeiten, bzw. den mitgebrachten Features. Mal schauen was der weitere Test bringt 🙂
Und nun zu etwas komplett anderem (na, wer wiess wo das herkommt?) 🙂
Ich bin ja eigentlich eher der Wintertyp. Ich mag es, wenn das Wetter draussen mies, der Tee und der Keks drin aber warm, bzw. lecker ist. Sommer und Sonne verbinde ich oft mit Sonnebrand, heissen Fuessen, verschwitzten T-Shirts und staendig fettiger Haut Aufgrund der Sonnencreme. Wenn die Sonne dann aber, wie jetzt sei einigen Tage, so freundlich und angenehm vom Himel scheint, weiss ich, dass auch der Sommer seine schoenen Seiten hat. 🙂
Leider erleben wir diese wirkliche schoenen Sonnentage nicht so oft. Einer der Gruende ist, dass die Luft in der sogenanten Koelner Bucht bei so heissem Wetter irgendwann nicht mehr ertraeglich ist. Es wird dann einfach nur fies und drueckend. Den Unterschied zwischen guter und schlechter Luft kann man klasse nach einem Urlaub spueren. Einfach mal 1-2 Wochen ans Meer und dann nach der Rueckkehr am Koeln-Bonner Flughafen das Flughafengebaeude verlassen. Bei „richtigem“ Wetter ist der Unterschied zur klaren Meerluft gleich wie ein Schlag ins Gesicht.
Wie auch immer. Die Luft ist noch angenehm, das Wetter toll. Also werden wir gleich mal in die Rheinaue fahren 🙂
Kommt Leute, wer hat noch nicht, wer will/sollte noch mal?
Petition: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten
Es haben nun fast 100.000 Menschen mitgezeichnet. Aber es zaehlt weiterhin jede Stimme! Wer noch nicht hat, aber auch der Meinung ist, dass eine unkontrollierte Indizierung und Sperrung von Internetseiten nicht das Problem mit der Kinderpornographie loest, moege sich einen Ruck geben. Der Aufwand betraegt, inklusive Registrierung (die leider erforderlich ist) keine 5 Minuten.
Was lese ich da auch abgeordnetenwatch.de! Herr Dr. Dieter Wiefelspuetz erwaegt sich nicht mehr an abgeordnetenwatch zu beteiligen? Einer der Gruende scheinen wohl die vielen Fragen an Ihn zu sein. Denn hat man sich einmal ueberlegt wieviel Zeit es kostet, persoenlich eintausenvierhundertundelf Fragen bei abgeordnetenwatch zu beantworten? Manchmal meint er, er waere ganz alleine einer derjenigen die Fragen beantworten. Aber… Es gibt nicht nur Wiefelspuetz. Wirklich nicht.
Ja, freilich muss ich mit vielen Fragen rechnen, wenn ich manchmal Unsinn daherrede. Gleichwohl werde ich Herr Dr. Dieter Wiefelspuetz auf abgeordnetenwatch nicht missen. Denn neben herablassenden und unverschaemten Antworten gab es hauefig wenig gehaltvolles zu lesen.
Nachtrag: Ach, sollte Dr. Wiefelspuetz wirklich die Beantwortung von Fragen auf abgeordnetenwatch.de einstellen kann man sich seine Antwort imme noch vom Wiefelspuetz-Generator beantworten lassen. Qualitaet und Ergebnis der Antworten sind identisch 🙂
Wie ich das hasse. Irgendwie taucht man ploetzlich in den Newsletterverteilern von Unternehmen auf und erhaelt dann ungewollt irgendwelche Mails. Erschreckend ist, dass die oft in den Mails zu findenden „Unsubscribe“-Links genau garnicht helfen. Ich hatte jetzt wieder so ein Fall mit „FRITZ & MACZIOL Software und Computervertrieb GmbH“. Ich hatte via Mial um die Loeschung meiner Adresse gebeten und bin dann telefonisch auch informiert worden, dass man das natuerlich sofort machen wird. Was passiert einige Tage spaeter? Ich bekommen *wieder* Spam der mich nicht interessiert. Also, wieder eine Mail an den Absender und warten… Heute hab ich dann noch mal nachgefragt.
Guten Morgen Frau XYZ,
kann ich hier noch eine Reaktion erwarten? Bitte entschuldigen Sie die etwas ruppige Nachfrage. Aber es ist immer aergerlich zu sehen, dass Unternehmen schnell mit Mails und Werbung zur Stelle sind, Nachfragen oder Bitten die eigene Adresse aus dem Verteiler zu nehmen aber erst mal ignoriert werden.
Und das kommt dann als Antwort.
Guten Morgen Herr Kukla,
Sie wurden von Frau XYZ aus dem Verteiler gestrichen und werde keine Informationen von Fritz & Macziol bekommen. Danke..
Hm, ist man angepisst? Man konnte mir nicht mal sagen sie meine Mailadresse in den Verteiler gelangt ist und aergert sich dann, wenn ich in meiner insgesamt dritten Mail was heftiger nachfrage? Schon seltsam.
Sehr geehrter Herr Dr. Wiefelspuetz,
ist die Twitteridentitaet unter twitter.com von Ihnen? (Es gibt wohl jedenfalls eine andere falsche Identitaet, der sich jedoch als „Der Echte“ Wiefelspaetz bezeichnet).
Antwort von Herr Wiefelspuetz:
die Twitteridentitaeten unter meinem Namen und mit meinem Bild sind boesartige Faelschungen. Ein „gutes“ Beispiel fuer die Verrohung im Internet. Ich habe freilich erfolgreich die Loeschung durchgesetzt.