Press left mouse button to continue.

Klarer Nachteil bei OpenSource

Einer der klaren Nachteile bei OpenSource ist, wie ich wieder feststellen muss, die Dokumentation. Zur Zeit bin ich an der Konfiguration eines HA-Servers mit zwei Linux-Maschinen. Als HA-Software kommt heartbeat zum Einsatz. Die Konfiguration ist, wenn man noch nicht mit Ressourcen plant, im Grunde einfach. Wenn man aber eine Ressource einbinden moechte, dann muss man sich durch die miese Doku wuehlen.

In einem Beispiel wird auf eine moegliche Konfiguration von Ressourcen eingegangen. Zu Anfang ist dann folgendes zu lesen…

mars and venus will be the two nodes I’ll be using in this example. mars being the primary (preferred) node for running Apache and venus the secondary or backup node.

Dann wird kurz auf die Konfiguration von mars eingegangen und fertig. Kein Wort mehr von der zweiten Maschine. Auf die Angabe der zu konvertierenden Datei /root/haresources.temp laesst einige Fragen offen. Welche IP-Adresse soll da angegeben werden? Die des Hosts? Die Adresse welche im Fehlerfall schwenken soll? Was soll das? Dann lieber *keine* „Dokumentation“. Mit solch rudimentaeren und bruchstueckhaften Informationen aergert man sich nur noch mehr, wenn es nicht klappt. Und wenn dann ein Kollege reinkommt und sich ueber den „Frickelkram“ lustig macht, ist es manchmal echt schwer gute Argumente *fuer* den, wie er es nennt, „Frickelkram“ zu finden. Ja, mir ist klar, dass die Dokumentation auch bei ClosesSourced mies sein kann…

18 Kommentare

  1. Dirk Deimeke

    Mal ehrlich. Ist das bei kommerzieller Software anders?

    MQ/ServiceGuard das kommerzielle HP-Produkt kommt voellig ohne Doku. Da musst Du sogar eine Schulung besuchen …

  2. Ramon Kukla

    Kommerzielle Software kann da sicher genauso mithalten, ja. Irgendwie habe ich aber den Eindruck, es ist bei OpenSource Produkten ausgepraegter.

  3. Ramon Kukla

    Ich schaue, wenn etwas nicht funktioniert, *immer* erst in die mitgelieferte Hilfe 🙂 Witzigerweise war da mit dem Suchbegriff „average“, welcher Teil der Formel war, *nichts* zu finden.

  4. Ramon Kukla

    Danke fuer den Link mit dem Screencast. Hatte ich allerdings schon gesehen. Dort wird auch nur auf die initiale Einrichtung, die bei mir ja auch prima funktioniert, eingegangen. Offene Fragen bei der Einbindung von Ressourcen werden dort leider nicht beantwortet.

  5. Ramon Kukla

    Was meinst du denn dann mit der „offizielle Word-Dokumentation“?

  6. Ramon Kukla

    Doch. Aber auch die ist nicht optimal. Was ich ja nicht abgestritten hatte.

  7. Ramon Kukla

    „this section concentrates on the GUI way of doing things“. Auf den Einsatz der GUI wuerde ich ja gerne verzichten.

  8. Ramon Kukla

    Ach, mitgelieferte Hile und Dokumentation wieder verwechselt. Mir ist keine Dokumentation bekannt. Aber weil die Dokumentation in z.B. Word fehlt, ist es ja nicht weniger aergerlich, dass die Hilfe und Dokumentation fuer heartbeat Fragen offen laesst.

  9. Ramon Kukla

    Komplette Zustimmung, ja!

  10. Ramon Kukla

    Danke fuer die Hilfe 🙂 Ich werde mir die Links anschauen und denke ich werde es auch hinbekommen.

  11. Dirk Deimeke

    Findest Du?

    Die Dokumentation bei mancher OSS ist leider nicht an einen einzigen Ort gebunden. Meist muss man sich die Informationen aus verschiedenen Quellen zusammensammeln.

    Wie oft hast Du eigentlich wegen Deinem Word-Problem in die offizielle Word-Dokumentation geguckt? (Rhethorische Frage, ich weiss).

  12. Dirk Deimeke

    Ich habe jetzt gerade noch einmal nachgeschaut.

    Unter http://www.linux-ha.org/Education/Newbie/InstallHeartbeatScreencast wird ziemlich genau erklaert, wie eine intitiale Konfiguration erstellt wird.

    Unter /usr/share/doc/heartbeat (Ubuntu) gibt es auch ordentlich Dokumentation.

  13. Dirk Deimeke

    Ich meinte nicht die Hilfe …

  14. Dirk Deimeke

    Eben!

    (Hat Word etwa keine Dokumentation?)

  15. Dirk Deimeke

    Die Sachen werden doch hier erklaert: http://www.linux-ha.org/Education/Newbie

    Oder liege ich falsch?

  16. Dirk Deimeke

    Huch, echt, wo finde ich denn die Dokumentation von Word? (Und ich meine nicht die Hilfe).

  17. Dirk Deimeke

    Ich auch … wenn Du es aber erst einmal laufen hast, weisst Du auch wie die Konfiguration aufgebaut ist.

    Jetzt habe ich leider keine Zeit mehr, weiter zu suchen … (ich bin mir aber sicher, dass das irgendwo auf der Seite zu finden ist).

    Vielleicht hilft Dir auch
    http://www.linux-magazin.de/heft_abo/ausgaben/2007/09/lastverteiler und
    http://www.linux-magazin.de/heft_abo/ausgaben/2007/05/gemeinsam_stark
    weiter. (Vor allem die Links amn Ende).

  18. Dirk Deimeke

    Die Dokumentation ist einfach grenzenlos schlecht strukturiert, aber sie ist vorhanden.

© 2025 Software Failure

Theme von Anders NorénHoch ↑