Press left mouse button to continue.

Linuxfrust – II, die Aufloesung

Warum nach einem dist-upgrade, in dessem Rahmen mediawiki von 1.10 auf 1.11 aktualisiert wurde, die Konfiguration des Wiki im Eimer war, ist nach wie vor nicht ganz geklaert. Auf jeden Fall ist es mir nun, nach einigen Fummeleien gelungen, das Wiki wieder gaengig zu bekommen. Der Content lag ja, entgegen meiner ersten Annahme (shame on me!) noch in der Datenbank. Nachdem ich das wiki dann mit Hilfe von Purge getilgt und anschliessend wieder installiert hatte, konnte es neu konfiguriert und der Content wieder eingebunden werden. Schoen. Ich denke ich werde mir nun mal Gedanken ueber HA machen. Jemand Erfahrung mit Linux HA? 🙂

4 Kommentare

  1. Dirk Deimeke

    Hmm, Webanwendungen habe ich – bis auf phpMyAdmin – noch nie via Paketmanagement installiert. Jetzt weiss ich wieder warum.

    Was moechtest Du zu HA wissen?

  2. Ramon Kukla

    Gibt es sinnvolle Alternativen zu der von mir verlinkten HA_Loesung? Ist es, wenn es mal laueft, problemlos? Ich bin da noch sehr unbeleckt und freue mich daher ueber jede Info. Selbst ein „Laueft hier, klappt tadelos“ freut mich schon 😉

  3. Dirk Deimeke

    Es gibt wirklich reichlich Moeglichkeiten, eine Webanwendung hochverfuegbar zu machen.

    In Deinem speziellen Fall wuerde es schon reichen, das MediaWiki auch auf einem anderen Server zu installieren und die Datenbank automatisch zu replizieren.

    (Fuer die Datenbankreplikation hat Charly ein Buch, das er Dir sicherlich leihen kann).

  4. Charly

    Hi, nicht nur ein Buch, sondern mitlerweile ja auch funktionierende Spiegelungen…

    Das Problem, dass Du aber einen Fehler (z.B. Loeschen einer Tabelle) nicht verhinderst, sondern nur automatisch auf dem zweiten Knoten durchfuehrst, hast Du damit ja noch nicht geloest…

    Vielleicht wuerde sich ja ein zeitversetztes Spiegeln eignen..??

    gr.

© 2025 Software Failure

Theme von Anders NorénHoch ↑