Im netzpolitik-Blog lese ich, dass gestern in Berlin der Preis „Best of the Blogs“ verliehen wurde. Deutschsprachigen Sieger ist das „Behindertenparkplatz“-Blog von Christiane Link. Ich habe in meiner Fruehstueckspause mal 2-3 Beitraege gelesen und kann nur jedem empfehlen mal reinzuschauen!
Monat: November 2007
Ich hatte es gestern bereits auf heise.de gelesen und auch im Stenografischen Berichts des Deutschen Bundestages zur 124. Sitzung nachgelesen. Thema ist, mal wieder, Vorratsdatenspeicherung. Da haben mehr als eine handvoll SPD-Abgeordneter Ihre Zustimmung zu dem Gesetz gegeben, in der Hoffnung es wird spaeter vom Bundesverfassungsgerichts als unwirksam erklaert! (Seite 13032, kurz vor Anlage 5)
Eine Zustimmung ist auch deshalb vertretbar, weil davon auszugehen ist, dass in absehbarer Zeit eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts moeglicherweise verfassungswidrige Bestandteile fuer unwirksam erklaeren wird.
Noch mal. Da haben Politiker einem Gesetz zugestimmt, von dem Sie ausgehen, dass dieses verfassungswidrige Bestandteile enthaelt. Ich kann nicht sagen wie beschaemend und unfassbar das ist.
Die Beitraege der einzelnen Abgeordneten kann man uebrigens ab Seite 12994 (51. Seite) nachlesen.
In diesem Zusammenhang ist auch die Buergernaehe von Dr. Dieter Wiefelspuetz, seines Zeichens SPD-Mitglied und Mitglied des Deutschen Bundestages, bewundernswert. Einfach mal ein paar Antworten lesen. Das ist einfach zum Kopfschuetteln.
Mehr und mehr werden (kleinere) Kreuzungen durch den sogenannten Kreisverkehr ersetzt. Ich personlich mag den Kreisverkehr, da er meiner Meinung nach den Verkehrsfluss weniger stoert als eine klassische Kreuzung. Was mich aber aergert ist, wenn andere Verkehrsteilnehmer nicht blinken. Es kommt immer wieder vor, dass ich am Kreisverkehr stehe, nicht einfahre, weil von links noch Autos kommen und die ersten 3-4 Wagen ohne Blinken *vor* mir abbiegen. Wenn nur der erste schon den Blinker genutzt haette, waere ich schon 2 Strassen weiter. *seufz*
Hoffentlich interessiert es einige. Auf abgeordnetenwatch.de findet man Details zur Abstimmung vom letzten Freitag (09.11.2007) zum Thema „Vorratsdatenspeicherung“ (via Schnueffelblog). Vielleicht fragt sich da der ein oder andere, wie solche Ergebnisse zustande kommen. Vor allem im Hinblick darauf, dass man davon ausgehen darf, dass viele Abgeordnete ueber dieses Thema einfach nicht ausreichend informiert sind. Die Erklaerung findet man bei der Sueddeutschen Zeitung (via fefe).
Bevor ueber die Reform im Bundestag abgestimmt wurde, haben wir im Umweltausschuss, dem ich angehoere, heftig darueber gestritten. Es ist so, dass ueber eine Gesetzesvorlage zum ersten Mal im Ausschuss abgestimmt wird, und in der SPD-Fraktion wurde entschieden, dass Gesetzesvorlagen in den Ausschuessen grundsaetzlich nicht scheitern duerfen. In so einem Fall muessen wir uns fuegen, obwohl wir SPD-Leute im Umweltausschuss die Reform gern abgelehnt haetten. Die Gewissensentscheidung, die jedem Abgeordneten die freie Wahl laesst, gilt, wenn ueberhaupt, nur fuer das Plenum, nicht fuer den Ausschuss. Was sehr hart ist, sitzen in den Ausschuessen doch die Fachpolitiker, die am besten Bescheid wissen. Die muessen dann auf Order der Fraktion einer Vorlage zustimmen, die sie eigentlich ablehnen.
Erschreckend!
Sicher, viele Webangebote finanzieren sich durch Werbung. Aber manchmal wird es auch wirklich uebertrieben. Gerade wieder, beim Versuch die Testversion einer Anwendung von pcwelt.de zu bekommen, eine wahre Klickorgie hinter mich gebracht. Es geht ueber den Link „Zum Download“ wie folgt weiter.
Produktbeschreibung -> Zum Download -> Herstellerdetails -> Zum Download -> Installationsbeschreibung -> Zum Download -> Herstellerseite -> Download
Wie das nervt!
Juhu! Heute ist der grosse Tag auf den wir alle schon *so* lange gewartet haben. Seit heute Morgen gibt es das IPhone endlich auch in Deutschland. In Koeln haben sich heute Morgen, laut spiegel.de, zwischen 200 und 500 Mensche vor einem T-Punkt gedraengelt, um bei diesem denkwuerdigen Tag dabei zu sein. Tja, schoen doof kann ich da nur sagen. Alleine der exklusive Vertrieb ueber T-Mobile ist fuer mich ein klares „Will-ich-nicht“-Kriterium. Auch die staendigen Bestrebungen Seitens Apples den Einsatz von Fremdapplikationen zu unterbinden gefaellt mir nicht.
Also dann doch lieber OpenMoko. Da liebauegel ich ja doch schon mit. Bisher gibt es aber leider noch keine echte Consumer-Version des Geraetes. Schade…
Es ist ja manchmal nicht einfach Freunden und Bekannten klarzumachen, wie wichtig es ist sich zu informieren und wie kritisch einige Entwicklungen mittlerweile sind. Wer z.B. immer noch meint, er habe nichts zu verstecken oder zu verbergen, dem moechte ich *eindringlich* das nachfolgende Video ans Herz legen!
polylog Terror ueberwachung @ www.polylog.tv/videothek
Vor einigen Wochen haben wir an einem Samstag gemeinsam bei Freunden auf dem Sofa gesessen und so durch die Kanaele geschaltet. Zufaellig haben wir dabei einen Film getroffen, der auf den ersten Blick (die ersten Sekunden) einen maessigen Eindruck machte. Aber nach der ersten Minute war klar, dass es sich scheinbar um eine echte Perle handelt. Sogar die Frauen waren anschliessen, fuer Ihre Verhaeltnisse, begeistert. Bei dem Film handelte es sich um Shaun of the Dead. Eine fantastische Zombiekomoedie, die man nur jedem empfehlen kann.
Da mir persoenlich der Film so gut gefallen hatte, habe ich mir vor einigen Tagen dann auch Hot Fuzz – Zwei abgewichste Profis bestellt und dann gestern auch angeschaut. Und ich kann sagen, es hat sich gelohnt 🙂 Coole Szenen, lustige Sprueche und schicke Komik.